Unser Verein

Vorstand seit 2025

Seit 2025 hat der SV Germania Bredenborn eine neue Vereinsführung:
Zur 1. Vorsitzenden wurde Sabrina Hochhaus gewählt, unterstützt vom 2. Vorsitzenden Michael Brecker.
Gemeinsam führen sie den Verein in eine neue Zukunft, mit dem Fokus auf Gemeinschaft, sportlicher Weiterentwicklung und einem starken Miteinander.

Sabrina Hochhaus

1. Vorsitzende
Sozialwartin – Breitensport

0176/31244493
vorstand@germania-bredenborn.de
sozialwart@germania-bredenborn.de

Michael Brecker

2. Vorsitzender
Fußballobmann

01573/4505527
vorstand@germania-bredenborn.de
fussballobmann@germania-bredenborn.de

Unser Vorstand

Neben Sabrina Hochhaus und Michael Brecker setzt sich ein engagiertes Team aus weiteren Vorstandsmitgliedern für den reibungslosen Ablauf im Vereinsleben ein, von Finanzen bis Jugendarbeit.

Tim Bickmann

1. Geschäftsführer
Finanzen und Steuern

0172/9114825
finanzen@germania-bredenborn.de

Stephan Bohlmann

2. Geschäftsführer
Buchhaltung, Zahlungsverkehr

0173/6172706
buchhaltung@germania-bredenborn.de

Jan Landwehr

3. Geschäftsführer
Vermietung von Vereinsheim, Zelten und Bierzeltgarnituren, Pflege und Instandhaltung Sportgelände

0151/65105688
vermietung@germania-bredenborn.de

Patrick Gerninghaus

1. Kassierer
Mitgliederverwaltung, An- und Abmeldung, Beitragswesen

0174/4950660
mitgliedschaft@germania-bredenborn.de

Norbert Lücke

2. Kassierer
Ein- und Verkauf von Speisen und Getränke, Abrechnung der Spieltagseinnahmen

0151/75033496
beste-currywurst@germania-bredenborn.de

Norbert Golüke

Sportlicher Leiter
Bindeglied zwischen Vorstand, Seniorenfußball und Juniorenfußball, Präventionssport, Rehasport

01511/7600927
praeventionssportsport@germania-bredenborn.de

Marco Müller

Jugendobmann
Organisiert den Jugendfußball
im Verein

01575/4030566
jugendobmann@germania-bredenborn.de

Nicole Müller
Shahira Golüke
Luisa Kohlisch

Breitensport

01575/4030559
breitensport@germania-bredenborn.de

Historie

Gründung
Die offizielle Gründung erfolgte am 21. Mai 1921. Aloys Potthast, Josef Wolff, Wilhelm Potthast, Heinrich Kirschei, Anton Sänger, Heinrich Koch, Wilhelm Göke, und Franz Wolff hoben den Verein als Gründungsväter aus der Taufe.
DJK Verband

Im Jahr 1927 wurde der Sportverein Bredenborn von Josef Böhler, der dazu mit dem Fahrrad nach Ottbergen fuhr, beim DJK-Verband angemeldet. Seit dieser Zeit befindet sich auch das Sportgelände „Am Bornholz“, wo der Verein auch heute noch seine Spiele im „Stadion am Eichenwald“ austrägt.

A-Liga

Der erste größere sportliche Erfolg stellte sich bereits im Jahr 1932 ein, in dem der Verein in der eingleisigen A-Liga „Bezirk Nethe“ die Meisterschaft errang und in die höchste Amateurklasse aufstieg (vergleichbar mit der heutigen Bezirksliga).

Auflösung DJK Verband

Mit der Machübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 wurde der DJK-Verband aufgelöst. Der Verein gehörte bis zum Jahr 1949 dem „Reichsverband für Leibesübungen (RfL)“ an.

Einstellung des Spielbetriebs

In den Kriegsjahren ab 1939 kam der geregelte Spielbetrieb jedoch vollends zum Erliegen, es konnten lediglich ein paar Freundschaftsspiele durchgeführt werden.

Wiederaufnahme des Spielbetriebs

Der Wiederbeginn nach den Kriegsjahren gestaltete sich auch in Bredenborn schwer. Aus dieser Zeit ist u.a. überliefert, dass die Mannschaft in einem sog. Speck-Spiel gegen eine Auswahl aus Bochum ihren ersten Trikotsatz erspielt halt. Während der umfangreichen Bemühungen, die Spielfläche wiederherzurichten, seien noch einige Handgranaten explodiert.

1. Kreisklasse

In den 50er- und 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts spielte der Verein durchgängig in der 1. Kreisklasse. Zudem wurde ab der Spielzeit 1960/1961 auch erstmals eine II. Mannschaft gemeldet, die fortan als Reserve den Unterbau für die I. Mannschaft bildete.

Turngruppe „Trimm dich fit“

Abseits des Fußballs, der im Verein damals wie heute auch bei den Mitgliederzahlen dominiert, wurde in den 1960er Jahren auch die erste Turngruppe „Trimm dich fit“ in der Breitensportabteilung gegründet.

50 Jahre SV Germania

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Vereinsjubiläum im Jahr 1971 wurde der neue Sportplatz in Betrieb genommen. Der erste Anstoß auf dem neuen Grün erfolgte durch den damaligen Geistlichen in Bredenborn, Pater Gerhard Bögels.

Aufstieg in die Bezirksliga

Nur fünf Jahre später gelang unter dem leider inzwischen verstorbenen Meistertrainer Dietlef Bitterberg in der Saison 1975/76 der Aufstieg in die Bezirksliga Höxter-Lippe, in der sich die Mannschaft immerhin stolze sechs Jahre erfolgreich halten konnte.

Zweiter Rasenplatz

Im Jahr 1977 wurde schließlich der zweite Rasenplatz auf dem Sportgelände am Eichenwald angelegt und hergerichtet. Mit beiden Rasenplätzen und einem zusätzlichen Trainingsplatz (Asche) verfügt der Verein heute sicherlich über eine der schönsten Sportanlagen im gesamten Sportkreis Höxter.

Weitere Turngruppen

In den 1980er Jahren folgten weitere Gruppen wie „Rolle rückwärts“ und „Flotte Motten“

Wiederaufstieg in die Bezirksliega

Der Wiederaufstieg der Fußballer in die Bezirksliga gelang in der Saison 1987/88 erneut unter dem Erfolgscoach Dietlef Bitterberg, als die Mannschaft mit 22 Siegen und nur einer Niederlage in 30 Spielen in der Kreisliga A die Tabelle am Ende mit 12 Punkten Vorsprung anführte.

Tennisboom

Der deutsche Tennisboom, ausgelöst durch die großen Erfolge eines Boris Becker und einer Steffi Graf, erreichte in den 1980er Jahren auch den SV Bredenborn mit dem Ergebnis, dass im September 1988 eine eigene Tennisabteilung gegründet wurde.

70 Jahre SV Germania

Zum 70-jährigen Vereinsjubiläum konnte im Jahr 1991 das umgebaute und umfangreich erweiterte Vereinsheim durch Pater Helmut Golletz eingeweiht und vom Verein in Betrieb genommen werden.

Speck weg

Im Jahr 1992 kam letztlich die Gruppe „Speck weg“ hinzu.

Letzte Saison Bezirksliga

Die Spielzeit 1992/93 sollte die bislang letzte Saison unserer I. Mannschaft in der Bezirksliga sein. Sie spielte seitdem viele Jahre in der Kreisliga A im Sportkreis Höxter, konnte sich jedoch bei der Zusammenlegung der Sportkreise Höxter und Warburg nicht für die eingleisige A-Liga aus beiden Sportkreisen qualifizieren, behauptet sich jedoch seither in der Kreisliga B Nord stets auf einem Platz in der oberen Tabellenhälfte.

JazzDance – Tanzen

Im Jahr 2002 wurde mit dem JazzDance das Tanzen (überwiegend) für Mädchen in den Sportverein aufgenommen und erfreut sich seither durchgängig großer Beliebtheit bei mehr als 50 Aktiven aus Bredenborn und Umgebung.

Aufstieg der 2. Mannschaft

Sportlicher Höhepunkt der II. Mannschaft war sicherlich nach zahlreichen vergeblichen Versuchen die Meisterschaft in der Saison 2004/05 und der damit verbundene Aufstieg von der Kreisliga C in die Kreisliga B, auch wenn die Verweildauer mit nur einem Jahr sehr kurz ausfiel.

Mitgliedschaft

Die zahlreichen sportlichen Angebote in den Bereichen Fußball, Tennis oder auch Breitensport sind den aktiven Mitgliedern des Vereins vorbehalten. Wir freuen uns aber auch über alle, die ihre Verbundenheit zum Verein über eine passive Mitgliedschaft zum Ausdruck bringen möchten.

Für eine Mitgliedschaft füllen Sie einfach den unten hinterlegten Aufnahmeantrag aus und senden Sie diese ausschließlich an die angegebene Adresse (gilt auch für Änderungen und Kündigungen).

Neue Mitglieder, die im ersten Halbjahr eines Kalenderjahres in den Sportverein eintreten, zahlen den vollen Jahresbeitrag. Bei Eintritt ab dem 01.07. wird der halbe Beitrag berechnet. Regelmäßiger Sepa-Einzugstermin ist der 6. März. Kündigungen werden stets zum Ende eines Kalenderjahres wirksam.

Kinder und Jugendliche, die ausschließlich in der Tennisabteilung aktiv sind, zahlen keinen Grundbeitrag an den Hauptverein. Erwachsene, die ausschließlich in der Tennisabteilung aktiv sind, entrichten lediglich den Beitrag für passive Mitglieder.

Dafür erhebt der Verein für die Mitglieder der Tennisabteilung einen Zusatzbeitrag i. H. v. 40 € für Kinder und Jugendliche sowie 50 € für Erwachsene. Dieser wird in voller Höhe zur Pflege der Tennisanlage sowie zur Organisation des Trainings- bzw. Spielbetriebs an die Tennisabteilung weitergeleitet.

Über den Familienbeitrag können Familien Geld sparen. Für ein Elternteil und mindestens zwei minderjährige Kinder oder beide Elternteile und mindestens ein minderjähriges Kind ist der Beitrag auf 110€ gedeckelt (gilt nicht für den Zusatzbeitrag Tennis).

Für finanziell benachteiligte Familien besteht unter gewissen Voraussetzungen die Möglichkeit, sich gezahlte Mitgliedsbeiträge für Kinder und Jugendliche über das Förderprogramm „Bildung und Teilhabe“ erstatten zu lassen. Für Auskünfte und Antragsunterlagen wenden Sie sich bitte an den Kreis Höxter.

Darüber hinaus bieten einige Krankenkassen in ihren Bonussystemen Vorteile/Vergünstigungen/Prämien an, bei denen eine aktive Mitgliedschaft im Sportverein bspw. den Beitrag zur Krankenkasse senkt oder der Beitrag für den Sportverein teilweise erstattet wird. Sprechen Sie mit Ihrer Krankenkasse, der Vorstand bestätigt den Aktiven gerne ihre Mitgliedschaft.

Komm zu uns

Werde jetzt noch Mitglied!

Förderverein

Der Förderverein des SV 21 Germania Bredenborn wurde im Jahr 1995 durch die Sportkameraden Bernd Busse, Karl-Heinz Ernst, Karl und Susanne Märtens, Franz-Josef und Norbert Potthast sowie Hans Reifer gegründet und wird seit 2010 durch Klaus Behling als 1. Vorsitzenden geführt. Das satzungsgemäße Ziel des Vereins ist die finanzielle Unterstützung des Hauptvereins. Seine Einnahmen erzielt er primär durch die Vermietung von Werbebanden auf der Sportanlage im heimischen Eichenwald an Gewerbetreibende aus dem Ort und der näheren Umgebung. Hierbei handelt es sich ganz häufig um Firmen, die heute von ehemals aktiven Fußballern geführt werden, die ihre Verbundenheit zum Verein nun durch ein in der Regel langfristiges Engagement im Förderverein zum Ausdruck bringen.

Aktuell bedanken wir uns bei den folgenden Werbepartnern für ihre Unterstützung:

Kromes Backstube FORD Heine sewikom GmbH
Beverungen
Werner Holzbau
Fürstenau
Tanken und Waschen Middeke Malerbetrieb Eckert
Eichholz
Franzel Frost Mönikes Königsblaue Germanen Hecker Imbissbetriebe
Vörden
Weike RSH Naturstein GmbH
Nieheim
Getränke Waldhoff
Höxter
Autohaus Stamm
Maler J. Lange
Kollerbeck
Andree, Rinke & Partner
Höxter
Heizölservice Karl Brinkmann
Deutsche Vermögensberatung
Klaus Behling
Maaß Industriebau GmbH
Detmold
Pizzeria La Casa
Brakel
„Zollhaus“ Grawe´s Grillimbiss
Vörden
Edeka Aktiv-Markt Potthast Provinzial Versicherung Dreier
Vörden
Ihr Ausbauprofi Norbert Potthast Trioworld Höxter GmbH
Höxter
Germanenhof Wiechers
SiBo Garten- und Landschaftsbau
Eversen
PHOENIX CONTACT
Blomberg
Blumenservice Potthast
Heizung und Sanitär Krome/Wandschneider Dach- und Gebäudetechnik Laubichler BeSte Stadtwerke
Steinheim
Vereinigte Volksbank
Steinheim
Holzbau Bartram Fahrschule Black Cat
Nieheim
T&R Gebäude Service GmbH
Lemgo
Elektro Reineke Becker Windenergie
LariX Holzbau
Brakel
Amts-Apotheke Mattis
Vörden
Mecklenburgische Versicherung Meißner/Haueisen
ERKELING ENTSORGUNG
Brakel
Bad Driburg Therme
Bad Driburg
proWIN International
Christina Gahmann
Tischlerei und Fenstertechnik
Burkhard Ulrich
Bellersen
PA-BRA Technische Gebäudeausrüstung
Brakel
Sievering Dachbaustoffe
Steinheim
 Reifenservice Lünz
Nieheim
Krombacher Brauerei
Krombach
ABA Pyrotechnik
Altenbergen

Wir freuen uns über die neue Bandenwerbung von Elektro Reineke auf unserem Sportplatz!
Sponsor Marius Reineke setzt damit ein sichtbares Zeichen für lokales Engagement und unterstützt unseren Verein in der laufenden Saison.

Die offizielle Übergabe der Bandenwerbung erfolgte durch Holger Haueisen und Klaus Behling – vielen Dank für euren Einsatz!

Willkommen im Team, Elektro Reineke – auf eine starke Partnerschaft!